Slalom Tauchen
Das Kind taucht ohne Wandabstoß durch ein oder mehrere Unterwassertunnel, bewegt sich mit Arm- und Beinantrieb fort und hält kurz die Tiefe. Die Übung kann durch mehr Tunnel oder größere Abstände erweitert werden. Sie trainiert Atmung und Antrieb.
10 WochenplanVorbereitende Übungen

Armzüge auf der Matte
Das Kind legt sich auf eine Schwimmmatte und zwar so, dass die Arme sich frei im Wasser bewegen können (siehe Bild). Dann wird das Wasser mit beiden Händen durch synchrone Kreisbewegungen nach hinten verdrängt. Der rechte Arm dreht dabei im Uhrzeigersinn und der linke Arm synchron im Gegenuhrzeigersinn. Der in der Übung beschriebene Armzug gleicht dem später gelernten Brustarmzug ein wenig. Jedoch ist die Gleitphase ein zentraler Teil, des Brustarmzugs und eine Gleitphase findet hier nicht statt. Aus diesem Grund wird dieser Armzug nicht als Brustarmzug bezeichnet. Dies ist eine Wassergefühlübung. Die Kinder lernen die Wasserverdrängung durch die Hände so zu nutzen, dass sie schnellstmöglich vorwärts kommen. Durch die Matte kann das Kind sich komplett auf das Wassergefühl konzentrieren. Normale Schwimmmatten sind zudem meist relativ groß. Der Armantrieb muss effizient sein, um solch eine große Matte im Wasser vorwärts zu bewegen.

Wasserpfeil zu U-Boot
Das Kind stößt sich an der Wasseroberfläche ab und gleitet direkt in Richtung eines Tunnels am Beckenboden. Arme und Kopf müssen gesenkt werden, um die Tiefe zu erreichen. Der Tunnel sollte ausreichend entfernt sein. Diese Übung schult die Oberkörpersteuerung beim Abtauchen.

Wassergefühl in den Händen
Legen Sie ein Schwimmbrett ins Wasser und bewegen Sie es ohne Berührung zur anderen Beckenseite. Erschweren Sie die Übung durch verschiedene Antriebsarten, z. B. nur mit einer Hand, dem Kopf oder den Beinen. Diese Übung fördert das Wassergefühl, indem das Kind lernt, den Wasserwiderstand gezielt zu nutzen.