Kraulbeinschlag

Das Kind schwimmt mindestens 10 Meter Kraulbeinschlag mit gestrecktem Oberkörper und Armen, die Hände übereinander. Die Atmung erfolgt nach vorne oder zur Seite. Der Beinschlag kommt aus Hüfte und Oberschenkeln. Die Übung kann im Kinder- oder Tiefwasser erfolgen, wobei die Sicherheit stets gewährleistet sein muss. Sie trainiert vor allem Antrieb und Atmung.

Alter:
ab 5 Jahren
Lernmodule:
10 Wochenplan

Einfach Schwimmen Lernen mit strukturierten Plänen.

10 Wochenpläne
Schritt für Schritt

Vorbereitende Übungen

Ziehen

Das Kind steht auf dem Boden des hüfttiefen Beckens und streckt beide Arme nach vorne, die Hände liegen dabei übereinander. Halten Sie Ihr Kind an den Händen und laufen Sie langsam rückwärts, so dass das Kind nach vorne gezogen wird. In dem Moment, in dem Sie mit dem Ziehen beginnen, löst das Kind die Beine vom Boden, holt Luft und legt das Gesicht ins Wasser zwischen die Arme. Durch diese Übung werden die Streckung in Bauchlage und das Luftanhalten geübt. Zudem fühlt das Kind den Wasserwiderstand, ähnlich wie in der späteren Gleitphase.

Landübung

Die Übung zielt darauf ab, Kindern ein Gefühl für die Bewegung mit gestreckten Beinen zu vermitteln. Legen Sie eine Schwimmmatte an Land aus, auf der das Kind in Bauchlage liegt und versucht, die gestreckten Beine anzuheben. Zeigen Sie die Übung vor und seien Sie hartnäckig, da viele Kinder anfangs Fehler machen. Betonen Sie die langsame Ausführung – drei Sekunden für jedes Bein. Falls nötig, helfen Sie, indem Sie das Bein mit beiden Händen am Ober- und Unterschenkel unterstützen. Beachten Sie, dass Schwierigkeiten an Land die Umsetzung im Wasser erschweren können.

Häufige Fehler

Beinschlag aus den Knien

Platzieren Sie einen Tischtennisball vor dem Kind im Wasser. Ziel ist es, den Ball nur durch Anpusten auf die andere Seite des Beckens zu bewegen. Das Kind wird schnell merken, dass es den Kopf nah an den Ball und an die Wasseroberfläche bringen muss, um effizient voranzukommen. Nach ein paar Durchgängen können Sie das Kind dazu bringen, ins Wasser zu pusten und Blubberblasen zu erzeugen.

Der Hammer

Der "Hammer" ist ein häufiger Schwimmfehler, bei dem das Wasser ausschließlich aus den Knien nach hinten gestoßen wird. Obwohl einige Kinder damit schnell vorankommen können, wird es später schwieriger, die falsche Gewohnheit zu korrigieren und die richtige Kraultechnik beizubringen. Trotz der möglichen Fortbewegung ist die Hammer-Technik im späteren Verlauf, insbesondere beim Kraulen, nicht nützlich. Übungen wie das "Sprudelbad" werden eingesetzt, um den Hammer zu verhindern.

Fahrrad fahren

Der häufigste Fehler beim Beinschlag ist, dass er aus den Knien statt aus den Oberschenkeln und der Hüfte kommt, wobei die Beine nicht gestreckt sind. Dieser Fehler beeinträchtigt gravierend Übungen, die auf dieser Kernübung basieren. Ein korrekter Beinschlag ist entscheidend für das Rücken- und Kraulschwimmen. Ein fehlerhafter Beinschlag beeinträchtigt nicht nur den Beinantrieb, sondern auch die gesamte Wasserlage.