Kraulbeinschlag

Das Kind schwimmt mindestens 10 Meter Kraulbeinschlag mit gestrecktem Oberkörper und Armen, die Hände übereinander. Die Atmung erfolgt nach vorne oder zur Seite. Der Beinschlag kommt aus Hüfte und Oberschenkeln. Die Übung kann im Kinder- oder Tiefwasser erfolgen, wobei die Sicherheit stets gewährleistet sein muss. Sie trainiert vor allem Antrieb und Atmung.

Alter:
ab 5 Jahren
Lernmodule:
10 Wochenplan

Einfach Schwimmen Lernen mit strukturierten Plänen.

10 Wochenpläne
Schritt für Schritt

Vorbereitende Übungen

Flossen

Bei großen Wassergefühlproblemen, wenn das Kind Schwierigkeiten mit dem Beinschlag hat trotz gestreckter Beine und lockeren Füßen, empfehle ich die Übung mit Flossen. Diese erleichtern die korrekte Fußstellung durch eine stärkere Reaktion des Wassers. Beginnen Sie mit einer Matte und einem Schwimmbrett. Verwenden Sie Kurzflossen, die nur wenig länger als der Fuß sind, da die Fußbewegung mit Langflossen anders ist und weniger geeignet ist.

Wechselbeinschlag auf der Matte

Idealerweise nutzen Sie eine Schwimmmatte, oder alternativ eine Schwimmnudel um Brust und unter den Achseln. Eine Matte ist empfehlenswerter, da die Schwimmnudel die Wasserlage beeinträchtigen kann. Die Beine sollten frei im Wasser sein. Das Kind übt mit der Matte den Kraulbeinschlag, isolierend das Wassergefühl. Ohne Fokus auf Körperspannung oder Atmung kann es herausfinden, wie es seine Füße optimal bewegt, um im Wasser voranzukommen.

Sprudelbad in Bauchlage

Legen Sie die Unterarme schulterbreit auf eine Treppenstufe, strecken Sie zuerst die Beine und dann die Füße durch. Beginnen Sie mit einem leichten Beinschlag, der allmählich stärker wird und die Beine durchgehend gestreckt bleiben lässt. In dieser Übung konzentrieren sich die Kinder ausschließlich auf die gestreckten Beine. Diese sollten automatisiert werden, bevor man sich ans Motorboot wagt, wo zusätzlich Körperspannung und Atmung eine Rolle spielen.

Häufige Fehler

Beinschlag aus den Knien

Platzieren Sie einen Tischtennisball vor dem Kind im Wasser. Ziel ist es, den Ball nur durch Anpusten auf die andere Seite des Beckens zu bewegen. Das Kind wird schnell merken, dass es den Kopf nah an den Ball und an die Wasseroberfläche bringen muss, um effizient voranzukommen. Nach ein paar Durchgängen können Sie das Kind dazu bringen, ins Wasser zu pusten und Blubberblasen zu erzeugen.

Der Hammer

Der "Hammer" ist ein häufiger Schwimmfehler, bei dem das Wasser ausschließlich aus den Knien nach hinten gestoßen wird. Obwohl einige Kinder damit schnell vorankommen können, wird es später schwieriger, die falsche Gewohnheit zu korrigieren und die richtige Kraultechnik beizubringen. Trotz der möglichen Fortbewegung ist die Hammer-Technik im späteren Verlauf, insbesondere beim Kraulen, nicht nützlich. Übungen wie das "Sprudelbad" werden eingesetzt, um den Hammer zu verhindern.

Fahrrad fahren

Der häufigste Fehler beim Beinschlag ist, dass er aus den Knien statt aus den Oberschenkeln und der Hüfte kommt, wobei die Beine nicht gestreckt sind. Dieser Fehler beeinträchtigt gravierend Übungen, die auf dieser Kernübung basieren. Ein korrekter Beinschlag ist entscheidend für das Rücken- und Kraulschwimmen. Ein fehlerhafter Beinschlag beeinträchtigt nicht nur den Beinantrieb, sondern auch die gesamte Wasserlage.