Schweben auf dem Rücken
Das Kind steht im brusttiefen Wasser, lehnt sich mit seitlich gestreckten Armen nach hinten und hebt die Beine, um in Rückenlage zu schweben. Diese Position wird mindestens fünf Sekunden gehalten und trainiert Wassergewöhnung und Schweben.
Vorbereitende Übungen

Mit Hilfsmittel - Matte
Nutzen Sie Matten oder Schwimmnudeln. Das Kind liegt auf der Matte, hebt die Hüfte an und legt das Kinn nach hinten. Sobald kaum noch Gewicht auf dem unteren Rücken lastet, ziehen Sie die Matte langsam weg. Alternativ kann eine Schwimmnudel unter den Achseln für Stabilität sorgen. Das Kind streckt die Arme seitlich aus und drückt die Hüfte hoch. Die Schwimmnudel unterstützt vor allem den oberen Rücken und die Schultern, wodurch das Anheben der Hüfte anspruchsvoller wird.
.jpeg)
Mit menschlicher Hilfe
Unterstützen Sie Ihr Kind bei dieser Übung, die darauf abzielt, in der Rückenlage eine Balance zu finden. Halten Sie es mit beiden Händen am oberen und unteren Rücken. Reduzieren Sie schrittweise die Unterstützung, bis Sie schließlich gar nicht mehr helfen. Anfangs wird Ihr Kind möglicherweise viel Gewicht auf die helfende Hand am unteren Rücken verlagern. Das Hauptziel ist, diesen Druck zu verringern, bis er vollständig verschwindet. Weisen Sie Ihr Kind an, das Kinn nach hinten zu drücken, und helfen Sie gegebenenfalls mit der Hand nach. Die Position des Kinns und das Anheben der Hüfte sind miteinander verbunden. Beginnen Sie mit der Korrektur des Kinns und geben Sie dann die Anweisung, die Hüfte nach oben zu drücken.

Landübung
Machen Sie diese Übung gemeinsam mit Ihrem Kind an Land oder im seichten Wasser. Stehen Sie aufrecht mit geschlossenen Beinen und Armen an der Seite des Körpers. Heben Sie die Arme seitlich an, formen Sie ein T und drücken Sie dann die Hüfte nach vorne, etwas übertrieben. Neigen Sie den Kopf nach hinten und schauen Sie zur Decke oder in den Himmel. Halten Sie diese Position mindestens fünf Sekunden, und Ihr Kind sollte Ihnen in jedem Schritt folgen. Diese Übung ermöglicht das Training der späteren horizontalen Position zuerst in einer vertikalen Position. Betonen Sie insbesondere die nach vorne gedrückte Hüfte und das zurückgelegte Kinn, da diese beiden Komponenten entscheidend für die folgende Kernübung sind.
Häufige Fehler

Kinn und Hüfte nach unten
Die ungewohnte Rückenlage im Wasser führt oft dazu, dass sich viele Kinder zusammenziehen und aufrecht sitzen wollen. Sie neigen dazu, sich langsam nach hinten zu lehnen, um die Übung bei Bedarf abzubrechen und Wasser in der Nase zu vermeiden. Dies erschwert jedoch das Bestehen der Übung, da Kinn und Hüfte unten bleiben. Das Vertrauen in die eigenen Schwebefähigkeiten ist entscheidend, und frühere Übungen helfen dabei, dieses Vertrauen zu stärken.