Kraulbeinschlag

Das Kind schwimmt mindestens 10 Meter Kraulbeinschlag mit gestrecktem Oberkörper und Armen, die Hände übereinander. Die Atmung erfolgt nach vorne oder zur Seite. Der Beinschlag kommt aus Hüfte und Oberschenkeln. Die Übung kann im Kinder- oder Tiefwasser erfolgen, wobei die Sicherheit stets gewährleistet sein muss. Sie trainiert vor allem Antrieb und Atmung.

Alter:
ab 5 Jahren
Lernmodule:
10 Wochenplan

Einfach Schwimmen Lernen mit strukturierten Plänen.

10 Wochenpläne
Schritt für Schritt

Vorbereitende Übungen

Mit Schwimmnudel

Nutzen Sie eine Schwimmnudel zur Stabilisierung. Sie erleichtert den Beinschlag, kann aber die Hüfte senken. Achten Sie auf Blick nach oben, zurückgelegtes Kinn und angehobene Hüfte. Die Nutzung der Schwimmnudel auf dem Rücken sollte begrenzt werden.

Sprudelbad

Diese Übung sollte bekannt sein. Falls nicht, siehe „Sprudelbad“-Übung. Kurz: Das Kind sitzt auf der Treppe, Beine halb im Wasser. Erst strecken, dann langsam auf und ab bewegen. Der Beinschlag wird schrittweise kräftiger, Beine bleiben gestreckt.

Beinschlag mit Brett

Ein nützliches Hilfsmittel ist das Schwimmbrett. Legen Sie die Unterarme und Hände flach darauf, vermeiden Sie jedoch das Festhalten am vorderen Ende, um Verkrampfungen zu verhindern und den Körper durchgestreckt zu halten. Zusätzlich zu dem Brett gibt es weitere Hilfsmittel wie Pullboys. Beginnen Sie mit einem gut auftriebsstarken Gegenstand und wechseln Sie dann zu kleineren, bis das Kind schließlich ohne Unterstützung schwimmen kann.

Häufige Fehler

Beinschlag aus den Knien

Platzieren Sie einen Tischtennisball vor dem Kind im Wasser. Ziel ist es, den Ball nur durch Anpusten auf die andere Seite des Beckens zu bewegen. Das Kind wird schnell merken, dass es den Kopf nah an den Ball und an die Wasseroberfläche bringen muss, um effizient voranzukommen. Nach ein paar Durchgängen können Sie das Kind dazu bringen, ins Wasser zu pusten und Blubberblasen zu erzeugen.

Der Hammer

Der "Hammer" ist ein häufiger Schwimmfehler, bei dem das Wasser ausschließlich aus den Knien nach hinten gestoßen wird. Obwohl einige Kinder damit schnell vorankommen können, wird es später schwieriger, die falsche Gewohnheit zu korrigieren und die richtige Kraultechnik beizubringen. Trotz der möglichen Fortbewegung ist die Hammer-Technik im späteren Verlauf, insbesondere beim Kraulen, nicht nützlich. Übungen wie das "Sprudelbad" werden eingesetzt, um den Hammer zu verhindern.

Fahrrad fahren

Der häufigste Fehler beim Beinschlag ist, dass er aus den Knien statt aus den Oberschenkeln und der Hüfte kommt, wobei die Beine nicht gestreckt sind. Dieser Fehler beeinträchtigt gravierend Übungen, die auf dieser Kernübung basieren. Ein korrekter Beinschlag ist entscheidend für das Rücken- und Kraulschwimmen. Ein fehlerhafter Beinschlag beeinträchtigt nicht nur den Beinantrieb, sondern auch die gesamte Wasserlage.