Schraubenkraul

Drei Armzüge Rückenkraul, dann drei Armzüge Kraul, über mindestens 15 Meter. Die Atmung erfolgt ausschließlich auf dem Rücken. Die Drehung beginnt mit dem dritten Kraularmzug, sodass dieser als Kraulzug startet und als Rückenkraularmzug endet. Diese Übung verbessert die Koordination und die Schulterrotation.

Alter:
ab 6 Jahren
Lernmodule:
10 Wochenplan

Einfach Schwimmen Lernen mit strukturierten Plänen.

10 Wochenpläne
Schritt für Schritt

Vorbereitende Übungen

Kraulbeinschlag

Das Kind schwimmt 25 Meter Kraulbeinschlag mit seitlich angelegten Armen und atmet nach vorne. Diese Übung stärkt die Kraftausdauer im Beinschlag, der für Stabilität und Rhythmus beim Schwimmen entscheidend ist, besonders auf längeren Distanzen.

Kraulkarusell

Bei dieser Übung erfolgt die Drehung bei jedem Armzug, und die Atmung bleibt auf dem Rücken. Dadurch wird die Koordination verbessert, da keine falschen Drehzeitpunkte möglich sind. Zudem ist es eine spielerische Herausforderung für die Kinder und stärkt ihre Wasserlagestabilität.

Abstoßen und 5 Züge Kraul

Das Kind stößt sich ab, gleitet kurz und macht fünf Kraularmzüge mit Wechselbeinschlag ohne Atmung. Die Arme können gestreckt oder leicht gebeugt sein. Diese Übung überträgt die Armkoordination der Windmühlenübung ins Wasser.

Häufige Fehler

Falsch koordinierte Drehung

Die Drehung beim Kraulschwimmen erfolgt mit dem dritten Armzug. Der Körper wird aus der Schulter gedreht, so dass die Unterwasserphase des Kraularmzugs auf halbem Weg zum Ende des Rückenarmzugs wird. Ab und zu gibt es Kinder, welche beide Arme nach hinten oder nach vorne nehmen und dann ohne Armzug drehen. Normalerweise hilft dabei eine klare Kommunikation. Falls Sie selber gut genug schwimmen, können sie es auch selbst vorzeigen oder dem Kind das Video zeigen und auf die Drehung mit dem Armzug hinweisen.

Kinn und Hüfte Unten

Die Rückendrehung ist anfällig für Fehler, insbesondere wenn das Gesicht bei der Drehung auf den Rücken kurzzeitig unter Wasser gerät. Die korrekte Reaktion ist, den Körper zu strecken, das Kinn nach hinten zu legen (Blick an die Decke) und die Beine kräftig zu bewegen, um wieder an die Wasseroberfläche zu gelangen. Ein häufiger Fehler ist, sich aufzurichten, was die Hüfte und das Kinn nach unten zieht. Dieser Fehler wird manchmal korrigiert, indem die Hände seitlich angelegt werden, aber die Kernübung erfordert gestreckte Hände, um eine Aufrichtung zu verhindern.