Schraubendreher

Mindestens 15 Meter Wechselbeinschlag mit gestreckten Armen und mindestens vier Drehungen, geatmet wird jeweils in Rückenlage. Nach jeder Drehung sollten mindestens sechs Beinschläge folgen bevor erneut gedreht wird. Mit einer Drehung ist jeweils die 180 Grad Drehung um die eigene Achse gemeint. Durch diese Übung werden vor allem Wasserlage und Schulterrotation trainiert.

Alter:
ab 5 Jahren
Lernmodule:
10 Wochenplan

Einfach Schwimmen Lernen mit strukturierten Plänen.

10 Wochenpläne
Schritt für Schritt

Vorbereitende Übungen

Arme zu hoch

Die Ohren sollten zwischen den Armen eingeklemmt sein. Man kann die Arme sogar noch weiter nach hinten nehmen und auf dem Rücken mit dem Kopf auf den Oberarmen liegen. Man sieht des Öfteren, dass die Arme zu weit oben sind. Das passiert zum Beispiel, wenn man sich in Bauchlage bereits auf die Arme legt, sobald man sich dann auf den Rücken dreht sind die Arme vor dem Gesicht und das Gesicht ist unter Wasser.

Hände unten / nur auf die Seite drehen

Bei dieser Übung dreht sich das Kind um 90 Grad in beide Richtungen, aus der Bauch- und Rückenlage. Die Hände bleiben seitlich am Körper. Anschließend folgt eine vollständige Drehung mit beibehaltener Handposition. Dies hilft, die Wasserlage auf dem Rücken zu korrigieren und erleichtert die Rückkehr zur Ausgangslage. Der Richtungswechsel fördert die Körperkontrolle im Wasser.

Mit Brett

In dieser Übung wird die Drehung mit einem Schwimmbrett oder alternativ einem Pull Buoy geübt. Das Brett gibt Auftrieb und hilft, nach der Drehung eine stabile Wasserlage zu finden. Es verhindert zudem, dass das Gesicht unter Wasser bleibt. Die Drehung auf den Rücken erfordert eine stärkere Körperrotation, um das Brett mitzuführen. Diese Übung trainiert gezielt diese intensivere Drehbewegung.

Häufige Fehler

Kinn und Hüfte nach unten

Die ungewohnte Rückenlage im Wasser führt oft dazu, dass sich viele Kinder zusammenziehen und aufrecht sitzen wollen. Sie neigen dazu, sich langsam nach hinten zu lehnen, um die Übung bei Bedarf abzubrechen und Wasser in der Nase zu vermeiden. Dies erschwert jedoch das Bestehen der Übung, da Kinn und Hüfte unten bleiben. Das Vertrauen in die eigenen Schwebefähigkeiten ist entscheidend, und frühere Übungen helfen dabei, dieses Vertrauen zu stärken.

Zu wenig Beinschlag

Beim Drehen auf den Rücken darf der Wechselbeinschlag nicht vernachlässigt werden. Ein kraftvoller Beinschlag ist entscheidend, um nach der Drehung schnell an die Wasseroberfläche zurückzukehren und die Wasserlage zu stabilisieren. Auch wenn es möglich ist, die Kernübung mit minimalem Beinschlag zu bewältigen, erfordert dies perfekte Drehung, Körperspannung und Wasserlage auf dem Rücken, was für die meisten Kinder auf diesem Niveau eine Herausforderung darstellt. Daher ist ein energischer Beinschlag hilfreich.