Wassergewöhnung für Babys

Diese Übung hilft dem Kind, den Wasserwiderstand zu spüren. Halten Sie es unter den Achseln, Daumen auf der Brust, Finger auf den Schulterblättern. Schwenken Sie es dreimal langsam nach links und rechts. Danach gehen Sie 5 Meter rückwärts mit Blickkontakt, dann wieder vorwärts. Strahlen Sie durchgehend positive Energie aus.

Alter:
ab 3 Monaten
Lernmodule:
10 Wochenplan

Einfach Schwimmen Lernen mit strukturierten Plänen.

10 Wochenpläne
Schritt für Schritt

Vorbereitende Übungen

Auf der Matte neben dem Becken

Nutzen Sie eine weiche Schwimmmatte, die in den meisten Hallenbädern verfügbar ist. Legen Sie die Matte an den Beckenrand und setzen Sie Ihr Kind darauf. Spielen Sie einige Minuten mit ihm, während Sie im Wasser stehen, und lassen Sie es die Umgebung beobachten. Vermitteln Sie Freude und Wohlbefinden. Gelegentlich können Sie etwas Wasser auf die Matte spritzen. Diese Übung hilft dem Kind, sich langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen.

Einstieg ins Wasser

Halten Sie Ihr Kind vor der Brust, so dass es über Ihre Schultern hinwegsehen kann und stützen Sie den Kopf des Kindes mit Ihrer Hand. Tragen Sie das Kind am besten ein wenig seitlich um mit der anderen Hand das Geländer zu fassen. Säuglinge mögen es auf der Herzseite getragen zu werden, da Sie dort den Herzschlag durch den Hautkontakt spüren können. Dank diesem Griff spürt das Kind die Körperwärme, dadurch fühlt es sich geborgen. Steigen Sie als nächstes langsam Schritt für Schritt über die Treppe ins Wasser, bis das Wasser für das Kind bis zur Brust reicht. Diese Übung eignet sich vor allem für Kinder bis 6 Monaten, welche den engen Hautkontakt zu den Eltern noch mögen.

Häufige Fehler

Griff zu nahe an den Achseln

Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Kind nicht zu nahe an den Achseln halten. Dadurch kann die Blutzufuhr zu den Armen verringert werden. Der Griff sollte leicht unter den Achseln schön locker sitzen. Achten Sie zudem immer wieder auf die Haut des Kindes. Sobald die Haut des Kindes um einiges bleicher als normal erscheint, sollte man den Badebesuch besser abbrechen um eine Unterkühlung zu verhindern.