Wassergefühl Verbessern
Mindestens 15 Meter Scheibenwischer mit möglichst wenig Wechselbeinschlag. Beim Scheibenwischer sind die Arme seitlich am Körper abgewinkelt. Die Oberarme und die Arme und die Schulter bilden dabei eine gerade Linie. Dann werden die Unterarme angewinkelt nach innen und außen bewegt. Die Oberarme bleiben dabei immer an der Wasseroberfläche, so dass sie weiterhin mit den Schultern eine Linie bilden. Der Hauptantrieb sollte durch die Arme kommen die Beine werden nur zur Stabilisation verwendet.
Vorbereitende Übungen

So wenig Züge wie möglich
Das Kind schwimmt 25 Meter Kraul mit so wenig Zügen wie möglich, idealerweise unter 30. Anschließend führt es die gleiche Übung im Rückenkraul-Stil durch. Diese Übung zwingt die Kinder, so effizient wie möglich zu schwimmen. Dabei liegt der Fokus auf Streckung und Armzug. Es ist empfehlenswert, diese Übung in den kommenden Kursen zu wiederholen.

Landübung
Zeigen Sie Ihrem Kind die Übung zuerst an Land vor. Bücken Sie sich leicht nach vorne und strecken Sie die Arme seitlich aus. Bewegen Sie dann den Unterarm in Richtung Brust, wobei die Handfläche nach innen zeigt. Die Hand bleibt etwa fünf Zentimeter vor dem Brustkorb stehen und wird nach außen gedreht. Es ist wichtig, dass die Oberarme währenddessen in der gleichen Position bleiben. Die Landübung gibt den Kindern einen klaren Hinweis darauf, wie sie ihre Hände in dieser Übung verwenden sollen. Das Hauptziel bei Wassergefühlsübungen ist jedoch, dass die Kinder eigenständig lernen, wie sie mit dem Wasserwiderstand umgehen können, um dieses Gefühl auf den Kraul-, Rückenkraul-, Brust- und Delfinarmzug anzuwenden und dadurch effizienter zu schwimmen. Zusätzlich verdeutlicht die Landübung, dass die Oberarme stets in der gleichen Haltung bleiben sollen.

Hundepaddeln
Das Kind schwimmt mit gestreckten Armen und Wechselbeinschlag, die Hände schulterbreit auseinander. Der Unterarm bewegt sich zur Brust, während Oberarm und Ellbogen in Position bleiben. Die Handfläche zeigt nach hinten, um das Wasser zu verdrängen. Anschließend kehrt der Arm in die Streckung zurück, und die Bewegung wird abwechselnd ausgeführt. Diese Übung schult die Ellbogenvorhaltung beim Kraularmzug. Der Ellbogen bleibt anfangs oben und senkt sich erst bei einem rechten Winkel. Ein gestreckter Armzug würde den Antrieb verringern. Die Ellbogenvorhaltung ist noch nicht entscheidend, aber eine frühe Gewöhnung ist hilfreich.
Häufige Fehler

Ellbogen gesenkt
Für viele Kinder ist es ungewohnt, nur den Unterarm zu bewegen, während der Oberarm automatisch mitbewegt wird. Die sogenannte Ellbogen-vorn-Haltung wird jedoch in allen vier Hauptschwimmstilen angewendet und muss daher durch Übungen wie diese erlernt werden.