Rückenkraul
Das Kind schwimmt 10–15 Meter Rückenkraul mit abwechselnd kreisenden Armen im Uhrzeigersinn. Die Hand dreht sich am höchsten Punkt nach außen, bevor sie ins Wasser eintaucht und das Wasser nach hinten verdrängt. Der Wechselbeinschlag sorgt für zusätzlichen Antrieb und Stabilität. Diese erste Form des Rückenkrauls wird in späteren Kursen weiter verbessert.
Vorbereitende Übungen

Windmühle Rückwärts
Zuerst wird der Rückenkraularmzug an Land trainiert. Beide Arme liegen seitlich am Körper. Ein Arm beginnt gestreckt, rotiert im Uhrzeigersinn, wobei die Handinnenfläche nach innen zeigt. Sobald der Arm im 90-Grad-Winkel steht, dreht sich die Handfläche nach außen. Am höchsten Punkt rotiert die Schulter in die Armrichtung, wodurch die Handfläche nach hinten zeigt. Auf dem Weg nach unten bleibt die Hand so ausgerichtet, dass sie beim halben Weg zum Boden zeigt. Nach dem Üben mit einem Arm folgt der andere, dann beide zusammen. Zunächst sollte die Armkoordination funktionieren, das Drehen der Hand nach außen wird geübt. Die Schulterrotation wird in späteren Kursen vertieft.
Häufige Fehler
.webp)
Beinschlag vergessen
Viele Kinder widmen ihre gesamte Aufmerksamkeit dem neu gelernten Armzug. Dadurch geht der Beinschlag vergessen und die Beine sinken ab. Der Beinschlag ist allerdings wichtig. Er sorgt für die nötige Stabilität im Wasser, welche den Armzug erst möglich macht. Zudem ist er in dieser frühen Phase noch der Hauptantrieb. Auch für dieses Problem eignen sich die Übung mit wenigen Armzügen und auch hier können Sie Ihrem Kind als alternative Übung sagen, dass es die Arme nur in Zeitlupe bewegen soll und dafür alle Kraft in den Beinschlag steckt. Repetieren Sie das "Otterschwimmen" zudem ausführlich, bevor Sie mit dem Rückenkraul beginnen.

Viel zu hektisch
Viele Kinder steigen nach der Landübung ins Wasser und wollen direkt durchdrehen. Das bedeutet, dass die Arme ohne Kontrolle oder Koordination nach hinten fliegen. Dadurch bringen sie eine große Unruhe in ihre Wasserlage und schlussendlich müssen sie sich nach ein paar wenigen Metern komplett erschöpft am Beckenrand halten. Für diesen Fehler eignet sich die vorbereitende Übung mit wenig Armzügen. Zudem können Sie ihrem Kind sagen es soll mit den Armen in Zeitlupe schwimmen und nur mit den Beinen stark angeben.