Ohr, Nase, Rachen schützen: Gesundheit und Vorsorge für Eltern

von
Lukas Biegler
,
November 13, 2025

Schon gewusst? Die Nase filtert, befeuchtet und wärmt die Luft – sie ist unsere erste Schutzlinie gegen Keime. Ohr, Nase und Rachen zusammen bilden ein empfindliches System, das besonders Kinder leicht aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn Eltern wissen, wie man dieses System stark hält, können viele HNO-Probleme schon gar nicht erst entstehen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, die sofort helfen.

Warum Impfungen sinnvoll sind für Ohr, Nase, Rachen

Impfungen schützen nicht nur gegen Fieber oder grippeähnliche Erkrankungen, sondern auch direkt gegen Übeltäter in den Atemwegen. So empfiehlt die STIKO u. a. Impfungen gegen Pneumokokken, die Mittelohrentzündungen, Nasennebenhöhlen- oder Rachenprobleme verursachen können.(impfen.sanofi.de) Außerdem sorgt ein Hexavalenter Impfstoff (z. B. gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hib, Polio und Hepatitis B) dafür, dass Kinder gegen mehrere Erreger geschützt sind, die Fehlfunktionen im Rachenraum oder Nasenraum hervorrufen können.(de.wikipedia.org) Seit Juni 2024 ist in Deutschland außerdem das Mittel Nirsevimab zugelassen, ein Antikörper, der Neugeborene und Säuglinge vor RSV schützt – das Virus, das Atemwege und häufig auch die oberen Regionen wie Nase und Rachen befallen kann.(de.wikipedia.org)

Was können Sie tun?
Prüfen Sie mit dem Kinderarzt oder der Kinderärztin, ob alle Impfungen obliegen sind, besonders wenn Ihr Kind oft erkältet ist, unter Nasennebenhöhlenentzündungen leidet oder Ohrprobleme hat.

Nasenpflege – der Schlüssel gegen Erkältung & Infektionen

Die Nasenschleimhaut ist ein Tor, das offen, gut befeuchtet und sauber gehalten werden muss, damit sich Erreger nicht festsetzen. Dabei helfen:

  • Nasenspülungen mit physiologischer Kochsalzlösung, um Schleim, Lärm und Pollen sanft auszuspülen.(kinderarzt-gilching.de)
  • milde Pflegemittel wie Sprays mit Hyaluronsäure oder Dexpanthenol, die die Schleimhaut feucht halten und regenerieren.(hysan.de)
  • Hausmittel wie regelmäßiges Inhalieren über Vernebler (nicht über heiße Topf-Inhalationen bei kleinen Kindern!) und Luftbefeuchtung in beheizten Räumen.(kinderarzt-gilching.de)

Wenn die Nase bereits verschnupft und gereizt ist, helfen weiche Taschentücher statt Reiben, das schonende Ablösen von Sekret und Kräutertee oder Suppen als wohltuende Flüssigkeitsquelle. Noch ein wichtiger Ablauf: maximal fünf Tage abschwellende Nasensprays verwenden – zu lange schädigt die Schleimhäute.(kinderarzt-gilching.de)

[[ctakid]]

Ohren schützen: Lärm, Hygiene & Vorsorge

Eltern unterschätzen oft, wie wichtig der Schutz der Ohren ist – gerade in Zeiten von Kopfhörern, Spielen oder Umgebungsgeräuschen.

  • Lärm reduzieren: Geräuschpegel über 85 Dezibel (dB) sind gefährlich, besonders über längere Zeit. Geräte leiser stellen, Kopfhörer nur moderat laut nutzen, gelegentliche Ohrenpausen einlegen – all das wirkt.(kind.com)
  • Gehörschutz für Kinder: Bei Konzerten, Veranstaltungen und im Flugzeug sind Kind-geeignete Ohrstöpsel eine sinnvolle Investition – besonders, wenn sie weich, hautfreundlich und gut geeignet für kleinere Ohren sind.(gehoerschutz-kinder.de)
  • Sauberkeit & Pflege: Ohrenschmalz ist kein Schmutz, sondern ein natürlicher Schutz. Nur reinigen, wenn nötig – niemals mit Wattestäbchen tief in den Gehörgang gehen. Wasser, wenn überhaupt, nur schonend – trockene Ohren weniger anfällig.(perauapotheke.at)

Rachen: Tipps gegen Halsschmerzen und Schluckprobleme

Der Rachen wird oft mitbetroffen bei Erkältung und Infekten. Hier bietet eine Mischung aus Hausmitteln und guter Pflege ebenfalls große Wirkung:

  • Ausreichend trinken – warmes Wasser oder Kräutertees wie Kamille oder Salbei beruhigen den Hals.
  • Gurgeln mit salzhaltiger Lösung – nicht verschlucken, aber lindern.
  • Halsschmeicheltipps wie Honig (ab dem 1. Lebensjahr) oder Quarkwickel bringen spürbar Linderung.(famigros.migros.ch)

Wer häufig Halsentzündungen hat, sollte auch Check-ups beim HNO wahrnehmen – Mandelprobleme (z. B. vergrößerte Mandeln) können dauerhaftes Problem sein.

Alltagstipps, mit denen Vorbeugen gelingt

Dies sind einfache, sofort umsetzbare Gewohnheiten, die das Risiko von HNO-Problemen bei Kindern deutlich reduzieren:

  • Hände regelmäßig waschen – Keime übertragen sich oft über Hände und Berührungen in Mund oder Nase.
  • Saubere und feuchte Raumluft – Lüften, Luftbefeuchter und Pflanzen helfen gegen Austrocknung von Nase und Rachen.
  • Rauchfreie Umgebung – Passivrauch reizt Schleimhäute und fördert Infektionen.
  • Stress vermeiden – körperliche Abwehrkräfte sind besser, wenn Schlaf, Bewegung und Ernährung stimmen.

Ein Hinweis zum Schwimmen: Wer Kindern früh das Schwimmen beibringt, stärkt nicht nur Muskeln und Gleichgewicht, sondern auch die Belüftung des Ohrbereichs durch kontrolliertes On-Off mit Wasser. Der 10-Wochenplan von swimy.de unterstützt Eltern dabei, Kindern schwimmen beizubringen und dabei Ohren und Nase auf sanfte Weise an Wasser zu gewöhnen – ein Plus für die Prävention von z. B. Ohrenentzündungen beim Schwimmen.


Gesundheit und Vorsorge für Ohr, Nase, Rachen bauen nicht auf einem Zaubermittel auf – sondern auf vielen kleinen, achtsamen Schritten. Wenn Sie Impfungen aktuell halten, Nasenpflege bewusst einsetzen, Ohren schützen, auf die Rachengesundheit schauen und Alltagssituationen klug meistern, legen Sie den Grundstein, damit Ihr Kind stark bleibt – auch wenn der nächste Schnupfen kommt.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen