
Klippenspringen für Mutige: Sicher springen mit Kindern – der kompakte Eltern-Guide
Die eine Zahl, die Eltern wissen müssen: Höhe, Tiefe, Aufsicht
Wenn ihr Kind unbedingt springen will, zählen drei Dinge zuerst: Wassertiefe, Sprunghöhe, Aufsicht. Faustregel für freies Gewässer: Bei Sprüngen ab 3–5 m nur mit deutlich mehr als 3 m Tiefe springen; ab 5–8 m sind 4–5 m Tiefe (und klares Sichtfeld ohne Hindernisse) konservativ. Kinder springen grundsätzlich nur füssevoran. Und nie ohne eine erwachsene, schwimmkundige Aufsicht – Organisationen wie die DLRG warnen explizit vor Sprüngen in unbekannte Gewässer; die Expertise der DLRG findet ihr auf ihrer Startseite (DLRG). Auch die Wasserwacht des DRK unterstreicht, dass freies Wasser unberechenbar ist (Wasserwacht des DRK).
Klingt streng? Ja. Aber die Weltgesundheitsorganisation stuft Ertrinken als eine der häufigsten unfallbedingten Todesursachen bei Kindern ein – die Übersicht dazu gibt die Weltgesundheitsorganisation. Klippenspringen kann ein wunderbares Erlebnis sein, wenn es mit Respekt und System geplant wird.
Für eine strukturierte Vorbereitung empfehlen wir unseren 10-Wochenplan und unsere Wassergewöhnung Übungen, die grundlegende Wasserkompetenz aufbauen.
Wassercheck vor dem Sprung: Strömung, Tiefe, Ein- und Ausstieg
Bevor nur ein Zeh über den Rand schaut, macht ihr gemeinsam einen strukturierten Check. Vor Ort überprüfe ich mit meinen Kids immer dieselben Punkte: Erst schwimmen, dann springen – und wirklich alles abklären.
Die Royal National Lifeboat Institution hat seit Jahren Aufklärung gegen das spontane „Tombstoning" etabliert – ihre Wasserrettungs-Expertise findet ihr auf der RNLI-Startseite.
Altersreife und Training: Was Kinder vorher können sollten
Bevor Kinder Klippenspringen ausprobieren, sollten sie mehr können als „nur schwimmen". Ich lasse springen, wenn ein Kind:
- sicher 50–100 Meter schwimmen kann (ohne Pause, verschiedene Lagen), sich selbstständig im tiefen Wasser orientieren kann (unter Wasser die Augen öffnen, einen Ring vom Boden holen), ruhig und kontrolliert ins Wasser springen kann (vom Beckenrand, vom 1‑Meter‑Brett), Angst vor Höhe/Wassertiefe klar benennen und mit euch besprechen kann, Regeln versteht und befolgt (z. B. „Nur wenn ich das Zeichen gebe", „Immer füssevoran").
Ich habe vor zwei Sommern mit meiner 11-jährigen Nichte Schritt für Schritt trainiert: erst Sprünge vom Steg (0,5–1 m), dann vom Sprungfelsen ins klare, tief bekannte Wasser (2 m, 3 m). Wir haben jede Höhe mehrfach geübt, bis Technik und Ruhe passten. Das Tempo gibt das Kind vor – nicht die Peer-Group oder die Kamera.
[[ctakid]]
Ausrüstung und Technik: So lernt dein Kind sicher springen
- Füssevoran & Technik: Immer füssevoran springen, nie kopfüber. Arme seitlich oder vor dem Körper halten, nicht über dem Kopf. Nach dem Eintauchen sofort an die Oberfläche schwimmen – keine lange Unterwasserphase. Erst im Schwimmbad üben – vom 1‑Meter‑Brett, dann vom 3‑Meter‑Turm. Fokus auf: gerade Körperhaltung, entspannte Landung, sofortiges Schwimmen nach dem Eintauchen.
- Ausrüstung: Schwimmbrille ist optional, kann aber bei Kindern Sicherheit geben. Schwimmflügel oder andere Auftriebshilfen sind am Sprungort gefährlich (können beim Eintauchen reißen oder abrutschen). Festes Schuhwerk für den Weg zum Sprungplatz (keine Flip-Flops am Felsen).
Rote Flaggen: Wann ihr es lasst
Diese Stoppsignale sind nicht verhandelbar:
- Unbekanntes Gewässer: Nie in unbekannte Gewässer springen. Wassertiefe nicht sicher? Strömung unklar? Ausstieg nicht sichtbar? Dann nicht springen.
- Schlechte Bedingungen & Kind zeigt Angst: Wellen, Wind, Regen, schlechte Sicht = sofort stoppen. Alkohol oder Drogen = absolut tabu. Wenn euer Kind zögert, Angst äußert oder nicht mehr möchte – sofort stoppen. Druck ist hier fehl am Platz.
Notfallplan und Erste Hilfe: Was, wenn doch etwas passiert?
Trotz aller Vorsicht kann etwas passieren – je klarer der Plan, desto ruhiger handeln alle. Bei uns bekommt jedes Kind vorab die gleichen drei Sätze: „Nicht hinterher springen. Hilfe rufen. Rettungskette starten." So sieht euer Notfallprotokoll aus:
- Überblick & Verdacht auf Verletzung: Wenn jemand nach dem Sprung nicht auftaucht oder sich merkwürdig verhält: Ruhe bewahren, sofort Hilfe rufen (Notruf 112), die Position markieren (z. B. Handtuch am Ufer ablegen). Kopf oder Nacken könnte verletzt sein: Kind nicht bewegen, in der Wasserlage stabilisieren (wenn möglich), sofort medizinische Hilfe rufen. Nie den Kopf überstrecken oder das Kind aus dem Wasser ziehen, wenn eine Nackenverletzung möglich ist.
- Atemproblem/Unterkühlung & Rettungsschwimmer: Kind atmet, aber ist unterkühlt oder geschockt: Aus dem Wasser holen, warm einpacken (Rettungsdecke, Handtücher), beruhigen, bei Bedarf medizinische Hilfe rufen. Wenn Rettungsschwimmer oder ausgebildetes Personal vor Ort sind: sofort alarmieren und deren Anweisungen folgen.
Zum Einordnen: Viele internationale Wasserrettungsverbände bündeln Best Practices zum sicheren Verhalten am und im Wasser; eine globale Perspektive liefert die International Life Saving Federation auf ihrer Startseite (International Life Saving Federation).
Schließlich: Manche Spots sind objektiv nichts für Familien – ausgesetzte Ausstiege, Brandung, wechselnde Wassertiefen. Ein „Heute nicht" ist gute Führung, kein Spaßverderben.
Abschließende Gedanken und Handlungsimpuls
Wenn ihr jetzt eine Felsstelle im Kopf habt, macht am Wochenende den „Trockentest": hinfahren, ohne Sprung den Wassercheck üben, Ausstieg testen, Signale besprechen. Beim zweiten Besuch fällt die Entscheidung dann leicht – entweder klarer Go oder klares No. So bleibt Klippenspringen für Kinder ein starkes, sicheres Abenteuer, an das ihr alle gern zurückdenkt.
