Körperwelle
15 Meter Körperwelle mit seitlich anliegenden Armen. Die Bewegung wird mit Kopf und Oberkörper gesteuert, der Antrieb kommt aus der Hüfte. Die Beine bleiben geschlossen. Diese Übung fördert Wassergewöhnung und Schweben.
Vorbereitende Übungen

Körperwelle auf dem Rücken
Bei dieser Übung wird die Körperwelle auf dem Rücken durchgeführt. Die Beine bleiben geschlossen, und die Bewegung kommt aus der Hüfte für mindestens 15 Meter. Die Hüftbewegung fällt den meisten Kindern auf dem Rücken leichter. Auf dem Rücken können sie nach Belieben atmen und sich ganz auf die Hüftbewegung und das Wassergefühl in den Beinen konzentrieren.

Körperwelle Senkrecht
Das Kind stößt sich vom Beckenrand ab und tritt Wasser an Ort und Stelle, mit senkrechtem Körper. Auf Kommando wechselt es in die Körperwelle, bei der die Beine geschlossen sind und der Beinschlag nur aus der Hüfte kommt. Die Hüfte bewegt sich abwechselnd nach vorne und hinten, während die Beine nachziehen. Die Arme liegen seitlich am Körper und stabilisieren durch leichte Gegenbewegung zur Hüfte. Diese Übung ist anfangs anstrengend. Das Kind sollte die Wellenbewegung fünf Sekunden halten, gefolgt von einer Pause (Wassertreten). Wiederholen Sie die Übung mehrmals, bei Bedarf die Dauer auf 10 oder 15 Sekunden steigern. Die vertikale Position erleichtert die Hüftbewegung und macht die Übung effektiv zum Erlernen der Körperwelle.
Häufige Fehler

Steifer Rücken
Einige Kinder sind von Natur aus steif wie ein Besenstiel. Die fehlende Beweglichkeit macht diese Übung natürlich um einiges schwieriger. Das kann auch ein wenig frustrierend sein und deshalb greifen diese Kinder oft auf den Teil ihres Körpers zurück, welcher sich ohne Problem biegen lässt - das Kniegelenk. Die Bewegung kommt dann also aus den Knien und nicht aus der Hüfte.Oft haben diese Kinder begriffen, dass die Beine zusammenbleiben müssen und Bewegen die Beine synchron. Jedoch verspricht diese Art von Antreibsversuch keine großen Erfolge und das Kind sollte durch die obigen Übungen dazu gebracht werden die Bewegung aus der Hüfte zu probieren. Normalerweise kommt die Beweglichkeit bis zu einem gewissen Grad relativ schnell. Vor allem die Übung mit dem vertikalen Beinschlag eignet sich bei diesem Problem besonders.

Beine auseinander
Da die Kinder in den letzten Kursen eine große Zeit mit dem Wechselbeinschlag verbracht haben, fällt es vielen schwer die Beine nun plötzlich geschlossen zu halten. Falls dieser Fehler auftritt, kann man den Kindern ein Pull Buoy zwischen die Beine geben. Zudem gibt es Schwimmlehrer,welche die Füsse mit Gummibändern zusammenbinden. Sowohl der Pull Buoy aber vor allem das Gummiband machen die Übung allerdings viel schwieriger und empfehlen deshalb, wenn immer möglich auf eine gute Kommunikation zurückzugreifen und dem Kind einfach dutzende Male sagen, dass es die Beine geschlossen halten muss und dass die Bewegung aus der Hüfte kommen soll.