
Trockenes Ertrinken bei Kinder - Erklärung, Vorbeugung & Behandlung
Was ist Trockenes ertrinken?
Das trockene Ertrinken ist eine Art Schockzustand. Es tritt ein, wenn ein Kind mit dem Kopf ins Wasser fällt. Der Körper weiss, dass er kein Wasser einatmen möchte, deshalb schliesst sich die Stimmritze wobei keine Luft mehr eingeatmet werden kann. Wenn die Stimmritze zu lange geschlossen bleibt, kann dies zu Erstickung führen.
Beide Erstickungsarten, das sekundäre Ertrinken wie auch das trockene Ertrinken sind extrem selten.
Wie genau passiert bei trockenem Ertrinken?
- Panik und Luftanhalten:
Wenn jemand Unterwasser ist, versucht man instinktiv die Luft anzuhalten. Diese Phase dauert oft nur wenige Sekunden bis zu einer Minute(natürlich auch länger aus Spass oder zum Trainieren aber nicht im Notfall) da der Körper den starken Drang hat zu Atmen. - Unkontrolliertes Einatmen
Wenn zu viel Kohlendioxid im Blut ist und zu wenig Sauerstoff setzt beim Körper der natürliche Atemreflex ein. Das Kind atmet unwillkürlich Wasser ein, welches in die Atemwege und dann in die Lunge geht und dort zu Reizung und Entzündungen führen kann. - Laryngospasmus (Krampf des Kehlkopfes)
Als Schutzreaktion des Körpers kann es zu einem Krampf des Kehlkopfes kommen, um dem Wasser den Zugang zu den Lungen zu verwehren so das nicht noch mehr Wasser eintreten kann. Dies erschwert die Luftzufuhr und somit die Sauerstoffaufnahme noch mehr da auch keine Luft mehr durchkommt. - Bewusstlos durch Sauerstoffmangel
Durch den Mangel an Sauerstoff werden das Gehirn und die Organe immer weniger versorgt. Das Kind verliert innert Sekunden das Bewusstsein. In diesem Stadium kann es zu dauerhaften Schäden kommen. - Atemstillstand und Herzversagen
Da kein Sauerstoff mehr aufgenommen wird führt dies zu einem Herzstillstand durch Atemstillstand. Ohne Sauerstoff kann das Herz nicht mehrfunktionieren.
Während diesem Prozess wird das Blut sauer (Azidose) da sich Kohlendioxid im Körper ansammelt. Im kalten Wasser kann dieser Prozess länger dauern, weil die Kälte den Stoffwechsel verlangsamt und der Sauerstoffverbrauchsinkt. Dies kann die Überlebenszeit verlängern.
Wie kann man trockenes Ertrinken verhindern?
Wie bereits erwähnt ist trockenes Ertrinken sehr selten. Sie müssen sich also nicht gross darum Sorgen. Es ist wichtig deinem Kind bereits früh beizubringen, wie man sich im Wasser verhält und es an das Wasser zu gewöhnen. Durch die gesteigerte Vertrautheit und Wassersicherheit wird der beschriebene Schockzustand vermieden.
Unterstützung durch swimy.de
Um Ihnen und ihrem Kind den Einstieg ins Schwimmen zu erleichtern, bieten wir auf unserer Webseite swimy.de kostenlos über 40 Videos zum Schwimmen lernen für Babys und Kinder in jedem Alter an. Diese Videos helfen Ihnen dabei, sich und Ihr Kind optimal auf die ersten Schwimmstunden vorzubereiten. Zusätzlich haben mehrere 10-Wochen-Pläne entwickelt, mit dem Sie Ihr Kind Schritt für Schritt ans Wasser gewöhnen können. Dieser Plan enthält spielerische Übungen und wertvolle Tipps, um das Schwimmen zu einem positiven Erlebnis für die ganze Familie zu machen. Folgendes Video ist nur ein Beispiel dafür: