Tauchen lernen für Kinder: Schnuppertauchen und Junior‑Tauchkurse

von
Lukas Biegler
,
November 9, 2025

Tauchen lernen für Kinder: Schnuppertauchen und Junior‑Tauchkurse

Unter Wasser zu schweben fühlt sich für Kinder nach Abenteuer an – damit daraus ein sicheres Erlebnis wird, braucht es klare Standards, medizinisches Go und einen ruhigen Aufbau. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt vom ersten Blubb bis zum Junior-Schein und zeigt, wie du Trainingszeiten mit dem swimy.de 10‑Wochenplan, den Übungen auf swimy.de/tauchen und der Familienplattform swimy.de kombinierst.

Ab welchem Alter ist Tauchen erlaubt?

Schnupperprogramme ab 8 Jahren: Anbieter wie PADI (Bubblemaker) oder SSI (Scuba Rangers) lassen Kinder im warmen Pool erste Atemzüge wagen – flach, intensiv betreut, mit Fokus auf Spaß statt Tiefe.

Junior-Open-Water ab 10 Jahren: Mit Verbänden wie PADI, SSI oder dem VDST lernen Kinder Tarierung, Partnercheck und sichere Aufstiege. Tiefe und Buddy-Regeln bleiben altersgerecht begrenzt (12–18 m, immer mit Profi).

Immer mit Medizincheck: Die GTÜM empfiehlt eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung – besonders wichtig bei Erkältungen, Mittelohrproblemen, Asthma oder Allergien.

Gesundheit & Sicherheit als rote Linie

Druckausgleich beherrschen: Schlucken, Valsalva, sanftes Ausatmen – das Divers Alert Network erklärt, warum Ohrdruck sofort gestoppt werden muss.

Standards kennen: Der WRSTC begrenzt Tiefe, Gruppengröße und Ausbilder-Betreuung. Frage aktiv nach 1:1- oder 1:2-Verhältnis.

Vorbereitung daheim: Spielerische Wassergewöhnung, Schnorchel- und Atemübungen findest du auf swimy.de/wassergewohnung; strukturiere sie mit dem 10‑Wochenplan zu regelmäßigen Sessions.

Equipment in Kindergrößen: Leichte Jackets, kurze Inflatorschläuche, kleine Mundstücke und weiche Neoprenanzüge verhindern Stress. Lass dir alles vor Ort einstellen – nichts darf drücken.

So läuft das erste Schnuppertauchen

Briefing: Gesundheit abfragen, Handzeichen üben, Stoppsignal festlegen. Dein Kind darf jederzeit stoppen.

Trockenübungen: Maske klar bekommen, durch den Regler atmen, Regler ein- und ausbauen, ruhig ausatmen.

Einstieg im Pool: Start im knietiefen Bereich, erst wenn Atmung und Maske sitzen geht es Zentimeter für Zentimeter tiefer.

Debriefing: Was war cool? Was fühlte sich komisch an? Aus den Antworten entsteht der nächste Termin – vielleicht noch ein Schnuppergang, vielleicht der Kursstart.

Vom Schnuppern zum Junior-Schein

1. Wasserkompetenz stärken: Freies Gleiten, Flossenkicks und Tauchspiele (siehe swimy.de/tauchen) geben Sicherheit.

2. Mehrere Pool-Sessions: Zwei bis drei Termine festigen Atmung, Tarierung und Reglerhandling.

3. Junior-Kurs buchen: eLearning in kurzen Kapiteln, Poolmodule, vier Freiwassertauchgänge in warmen, flachen Spots.

4. Dranbleiben: Nach dem Schein mit denselben Profis oder erfahrenen Eltern weiter üben. Stoppsignal bleibt heilig – Strecken und Tiefe wachsen langsam.

Organisation & Kosten

Zeitrahmen: Schnuppern dauert etwa zwei Stunden inklusive Briefing; Junior-Programme verteilen sich auf zwei bis vier Tage plus Online-Theorie.

Budget: 39–99 € für Schnuppergänge, 350–600 € für Junior-Kurse inklusive Leihequipment. Addiere Tauchtauglichkeit, ggf. eigene Maske/Anzug und Freiwasser-Anreise.

Versicherung: Wer häufiger taucht, prüft Pakete von DAN Europe oder vergleichbaren Anbietern.

Qualitäts-Check: Kleine Gruppen, warmes Wasser, kinderfreundliche Ausrüstung, transparenter Notfallplan, geduldige Coaches. Wenn sofort „auf zehn Meter“ versprochen wird: lieber weitersuchen.

Eltern-Check vor jeder Einheit

Medizinisch fit? Keine Erkältung, Arztfreigabe aktuell.

Spot geprüft? Tiefe, Sicht, Einstieg und Temperatur passen, Aufsicht ist geklärt.

Ausrüstung sitzt? Maske dicht, Gurte angepasst, Tarierjacket nicht zu schwer.

Ablauf klar? Kleinschrittiger Plan, feste Pausen, Stoppsignal vereinbart.

Fazit & nächste Schritte

Wenn Medizin, Standards und Spielfreude stimmen, wird Tauchen zum sicheren Highlight. Such dir eine Schule mit Kinder-Expertise, übt zu Hause weiter und bleib flexibel – dein Kind bestimmt das Tempo. Kombiniere Kursinhalte mit dem 10‑Wochenplan, den Übungen auf swimy.de/tauchen und regelmäßigen Familienbesuchen auf swimy.de. So wächst das Selbstvertrauen Tauchgang für Tauchgang – mit viel Spaß und verlässlicher Sicherheit.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen