Sichtschutz & Privatsphäre am Pool: Was Eltern wissen müssen

von
Sandro Leugger
,
November 17, 2025

Wer möchte schon, dass beim Baden neugierige Blicke aus der Umgebung stören – vor allem wenn Kinder dabei sind. Hier erfährst du zuerst, was Eltern sofort umsetzen können, damit die Privatsphäre am Pool gewahrt bleibt. Im Anschluss lernst du technische Details, gesetzliche Grundlagen und kreative Lösungen kennen, damit dein Poolbereich zur entspannten Wohlfühloase wird.


Sofortmaßnahmen für mehr Privatsphäre

Wenn du deinen Poolbereich schützen willst, geht es zuerst um Sichtschutzwände, Zäune oder natürliche Barrieren. Materialien wie Holz, WPC/BPC oder Aluminium bieten nicht nur Stabilität, sondern auch unterschiedliche Stile und Farben. Holz wirkt traditionell und warm, WPC ist wartungsarm und wetterfest, Aluminium modern und langlebig. (holzland.de)

Auch Hecken wie Liguster oder Hainbuche sind sehr effektiv als natürliche Sichtschutzlösung. Sie wachsen über Monate zu dichten Grenzen heran und sehen attraktiv aus. Wenn du wenig Platz hast, helfen Rankgitter mit Kletterpflanzen oder Sichtschutzpaneele, die du an den Zaun befestigen kannst. (obi.de)

Ein weiterer wichtiger Punkt: Das Fotografieren und Filmen im Freibad oder Schwimmbad. Viele Badeanstalten haben ein Fotoverbot in der Hausordnung festgelegt, besonders um die Privatsphäre von Badegästen und Kindern zu schützen. Es reicht nicht, einfach andere Personen erkennbar zu filmen, ohne ihre Zustimmung – das Allgemeine Persönlichkeitsrecht greift. (ergo.de)


Rechtliche Grundlagen rund um Pool & Sichtschutz

Bevor du einen Zaun oder Sichtschutz errichtest – besonders wenn er auffällig hoch ist – solltest du die Regeln deiner Gemeinde prüfen. In vielen Bundesländern gibt es Vorschriften zur zulässigen Höhe von Sichtschutzanlagen. Laut dem Ratgeber von Immowelt gelten unterschiedliche Regelhöhen und Abstände je nach Region. (immowelt.de)

Wenn du einen Pool planst oder bereits hast: Laut der Musterbauordnung (§ 61 Nr. 10a MBO) sind Pools bis zu 100 Kubikmetern Volumen im Außenbereich genehmigungsfrei, solange sie Nebenanlagen zu einem Wohngebäude sind und den örtlichen Bauplänen entsprechen. Über 100 m³ oder bei Überdachungen kann eine Genehmigung erforderlich sein. (mein-eigenheim.de)

Die sogenannte Verkehrssicherungspflicht spielt eine große Rolle: Der Besitzer muss dafür sorgen, dass niemand durch den Pool Schaden nimmt. Das heißt, sichere Ein- und Ausstiege, abgeschlossene Zäune und am besten eine Sicherheitsabdeckung – besonders wichtig, wenn Kinder in der Nähe sind. (gelbeseiten.de)


Materialien, Pflege & Umsetzung

Jetzt, wo du weißt, was erlaubt ist, schauen wir uns an, wie du Sichtschutz praktisch umsetzt:

Bei der Materialwahl solltest du beurteilen, wie wetterfest und pflegeleicht sie sind. WPC/BPC zum Beispiel sind wetterfest und brauchen kaum Pflege, während Holz regelmäßig behandelt werden muss. Aluminium bietet zudem wenig Wartungsaufwand und bleibt über Jahre formstabil. (holzland.de)

Die Höhe des Sichtschutzes hängt von Standort, Nachbarschaft und gesetzlichen Vorgaben ab. Häufig sind Zäune bis ca. zwei Meter erlaubt – darüber hinaus kann eine Genehmigung nötig sein. Gleichzeitig sollte genug Licht zum Pool gelangen und die Belüftung gewährleistet sein. Ein zu hoher oder undurchsichtiger Sichtschutz kann Schimmelbildung oder Feuchtprobleme verursachen. (sichtschutzzaun-shop.de)

Die optische Gestaltung darf ruhig kreativ sein: Kombinationen aus Paneelen mit natürlicher Begrünung, Glas-Sichtschutz mit satinierten Streifen oder dekorative Lamellen bringen Stil und Funktion zusammen. So wirkt der Poolbereich einladend und zugleich geschützt. (gartenzaun.org)


Wie du Privatsphäre & Sicherheit langfristig kombinierst

Hier kommt eine bewährte Methode, die viele Eltern nutzen: Sichtschutz plus Schwimmfähigkeiten. Wenn Kinder gut schwimmen können, ist die Unfallgefahr deutlich geringer. Ein Programm wie der 10 Wochenplan von swimy.de kann helfen, Kindern in wenigen Wochen sichere Schwimmtechniken beizubringen. Spaß und Sicherheit gehen so Hand in Hand.

[[ctababy]]

Außerdem solltest du klar festlegen, wie Fotos rund um den Pool gemacht werden dürfen – etwa nur mit Zustimmung aller Teilnehmer oder gar kein öffentliches Teilen. Kommunikation mit der Gemeinde, NachbarInnen und Badegästen schafft Verständnis und vermeidet Konflikte.


Fazit

Wenn Privatheit und Sicherheit am Pool wichtig sind, solltest du sofort mit effektiven Sichtschutzlösungen beginnen und gleichzeitig die rechtlichen Rahmenbedingungen prüfen. Die Kombination aus hochwertigem Material, optionaler Naturbegrünung, legaler Höhe und einem sicheren Zugang macht den Poolbereich nicht nur schöner, sondern auch entspannter für die ganze Familie. Umsetzung und langfristige Pflege zahlen sich aus – und schaffen einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen