Seepferdchen-Abzeichen: So besteht Ihr Kind die erste Schwimmprüfung

von
Lukas Biegler
,
November 9, 2025

Seepferdchen-Abzeichen: So besteht dein Kind die erste Schwimmprüfung

Der Weg zum Seepferdchen ist klar definiert: 25 Meter schwimmen, sicher vom Beckenrand springen, einen Gegenstand aus schultertiefem Wasser holen und die wichtigsten Baderegeln aufsagen können. Mit einem strukturierten Trainingsplan, konsequenter Aufsicht und spielerischer Motivation schafft dein Kind das Ziel – ganz ohne Prüfungsstress.

Prüfungsablauf im Überblick

25 Meter am Stück: Die Lage spielt keine Rolle, wichtig sind ruhige Züge und gleichmäßige Atmung. Übt verschiedene Kombinationen (Brust, Rücken, Wechselbeine), damit dein Kind flexibel bleibt.

Sprung vom Beckenrand: Stabiler Stand, Blick nach vorn, entschlossen abspringen und direkt losschwimmen. Wer den Sprung regelmäßig trainiert, startet am Prüfungstag ohne Zögern.

Gegenstand auftauchen: Ein kleines Tauchringe-Training in sicherer Wassertiefe bereitet perfekt vor. Erst in Bauchhöhe, dann schultertief – so verinnerlicht dein Kind den Ablauf.

Baderegeln erzählen: Wiederholt vor jedem Schwimmbadbesuch zwei bis drei Regeln. Ein Mini-Quiz oder eine Merkgeschichte verankert das Wissen zuverlässig.

Wann ist dein Kind bereit?

Wasservertrauen: Ein freiwilliger Kopf-unter-Tauchgang und Spaß am Planschen sind die beste Grundlage.

Konzentrationsspanne: Wer 15 bis 20 Minuten fokussiert üben kann, profitiert maximal von Schwimmkursen oder Familien-Einheiten.

Bewegungskoordination: Kann dein Kind einfache Arm- und Beinfolgen nachahmen, gelingt das Zusammenspiel im Wasser deutlich schneller.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erinnert daran, dass Übungszeit und Aufsicht auch nach der Prüfung unverzichtbar bleiben – Seepferdchen bedeutet noch kein sicheres Schwimmen ohne Begleitung.

Training in drei Phasen (4–6 Wochen)

Phase 1 – Wassergefühl & Atmung: Gleitübungen, Blubbern, freies Untertauchen und das Aufnehmen größerer Spielzeuge trainieren die Basis. Zwei bis drei kurze Sessions pro Woche reichen aus.

Phase 2 – Technik & Ausdauer: Verknüpft Armzug und Beinschlag auf 5–10 Metern, reduziert Pausen und übt den Sprung aus sicherem Stand. Kleine Zwischenziele („Heute bis zur roten Kachel“) pushen die Motivation.

Phase 3 – Generalprobe: Simuliert den Prüfungsablauf komplett: Sprung, 25 Meter, Tauchen, Baderegeln. Notiere Zeiten und Erfolge, um Fortschritte sichtbar zu machen.

Für strukturierte Eltern-Kind-Einheiten lohnt sich unser 10-Wochenplan. Technik-Impulse – etwa für einen sauberen Beinschlag – findest du außerdem in den kindgerechten Tipps auf swimy.de/kraulschwimmen.

Typische Hürden souverän meistern

„Mir geht die Luft aus“: Atmen lässt sich entstressen, indem ihr konsequent unter Wasser ausatmet und erst kurz vor dem nächsten Zug einatmet. Spiele wie „Längeres Blubbern gewinnt“ helfen dabei.

„Meine Beine spritzen nur“: Arbeitet an weichen Fußgelenken – an Land Kreisen üben, im Wasser darauf achten, dass die Zehen gestreckt bleiben.

„Ich trau mich nicht zu springen“: Beginnt mit kontrolliertem Hineingleiten aus der Hocke, steigert zu einem kleinen Stand­sprung und lobe jede mutige Wiederholung direkt.

„Ich greife den Ring nicht“: Nutzt gut sichtbare, größere Ziele, zählt gemeinsam bis drei und führt den Arm aktiv zum Boden. Sicherheit gibt ein fester Griff deiner Hand oberhalb des Ellenbogens.

Sicherheit bleibt oberste Priorität

Aufsicht ohne Ablenkung: Auch mit Seepferdchen bleibst du in Greifnähe. Kein Smartphone, keine Nebenjobs – volle Aufmerksamkeit rettet Leben.

Hilfsmittel bewusst einsetzen: Schwimmflügel oder Westen sind Trainingssupport, aber kein Ersatz für dich. Prüfe Normen und Passform und orientiere dich an Tests der Stiftung Warentest.

Kurse mit Qualität wählen: Achte auf lizenzierte Trainerinnen, kleine Gruppen und klare Lernziele. Die DLRG sowie der Deutsche Schwimm-Verband listen seriöse Angebote.

Gesundheit im Blick: Bei Infekten, Ohrproblemen oder Erschöpfung lieber pausieren. Präventionstipps liefern BZgA und Kinderärztinnen.

Nach dem Seepferdchen ist vor Bronze

Dranbleiben: Plant wöchentliche Schwimmzeiten ein, um Technik und Kondition zu festigen. Ein Logbuch oder Stickerplan motiviert zusätzlich.

Nächstes Ziel: Das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze baut ideal an. Informiere dich frühzeitig über Termine bei DLRG, Schwimmvereinen oder Familienbädern.

Familienroutine: Kombiniert freies Planschen mit zwei Trainingssets pro Besuch – so bleibt Schwimmen Spaß und Fortschritt zugleich.

Call-to-Action: Checkt heute die Kursangebote eures Hallenbads, blockt drei Übungstermine im Kalender und ladet euch den 10-Wochenplan herunter. Mit klarem Plan, kluger Aufsicht und passender Technik trägt euer Kind das Seepferdchen bald mit stolzem Grinsen.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen