
Schwimmzeiten planen: Wie viel Trainingsvolumen pro Woche ist sinnvoll?
Wenn Sie sich fragen, wie oft und wie lange Ihr Kind in der Woche schwimmen sollte, schauen Sie sich diese Erfahrungswerte an: Für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind 2 bis 4 Einheiten pro Woche mit 45 bis 75 Minuten pro Einheit völlig ausreichend – vorausgesetzt, Technik, Spaß und Erholung stehen im Mittelpunkt.(swimy.de) Wenn jüngere Kinder erst Wassergefühl und erste Grundtechniken erlernen, genügen 1 bis 2 spielerisch angelegte Einheiten von 30 bis 40 Minuten.(swimy.de)
Diese Aussagen mögen klar erscheinen, doch wie setzt man sie konkret um? Und woran erkennen Sie, ob das Trainingsvolumen zu viel ist? Darauf gehen die nächsten Abschnitte genau ein – damit Ihr Kind gesund, motiviert und mit Freude vorankommt.
Warum Qualität wichtiger ist als die bloße Anzahl der Bahnen
Unabhängig davon, wie viele Bahnen Ihr Kind in einer Einheit schwimmt: saubere Technik, Vielseitigkeit und regelmäßige Pausen sind entscheidend. Viele Experten warnen davor, dass zu großes Volumen in jungen Jahren häufig zu Formfehlern, Überlastungen und Verlust der Motivation führt.(swimy.de) Die Empfehlungen stützen sich darauf, dass der Körper bei Überanstrengung noch nicht genug erholungsfähig ist und Wachstumsschübe zusätzliche Belastung bedeuten.(swimy.de) Daher gilt: lieber öfter kürzere, technische Einheiten als wenige Mega-Trainings.
Altersgerechte Richtwerte: Wie sieht ein gängiger Wochenplan aus?
Je nach Alter variieren die sinnvollen Trainingsumfänge stark. Hier einige Richtwerte, die Eltern und Trainer nutzen:
- 6–8 Jahre: 1 bis 2 Einheiten pro Woche, je etwa 45–60 Minuten. Ziel: Wassergewöhnung, Grundtechniken aller Schwimmstile, Freude an Bewegung im Wasser.(swimy.de)
- 9–11 Jahre: 2 bis 3 Einheiten pro Woche, ca. 60 Minuten. Hier kann erste Ausdauerarbeit ergänzt werden – aber Technik bleibt zentral.(swimy.de)
- 12–15 Jahre (ambitionierter Nachwuchs): 3 bis 5 Einheiten pro Woche, mit jeweils 75–90 Minuten, plus ergänzendes Athletiktraining, längere Technik- und Ausdauerserien.(swimy.de)
Trainer empfehlen außerdem, den Umfang schrittweise zu steigern – maximal etwa 10–15 Prozent mehr Volumen pro Woche – vorausgesetzt, das Kind bleibt schmerzfrei und erholt.(swimy.de)
Warnsignale: Wann ist das Volumen zu hoch?
Ihr Kind sollte sich auch nach intensiveren Einheiten noch erholt fühlen. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass das Training zu viel wird:
- Zunehmende Müdigkeit oder häufiges Ausruhentagsüber
- Schulische Leistung sinkt, Konzentration fehlt
- Wiederkehrende Beschwerden, besonders in Schulter, Rücken oder Gelenken
- Infektanfälligkeit, Appetitverlust oder Abfall der Leistungsfähigkeit trotz gleichbleibenden Trainingsumfangs(swimy.de)
Wenn solche Signale auftreten, ist eine Pause oder Reduktion der Einheiten sinnvoll. Auch Wachstum trägt oft zu größerer Belastung bei – dann sollten Intensität und Volumen angepasst werden.
Praktischer Plan für Woche & Alltag
Damit Trainingszeiten sinnvoll in den Alltag passen, helfen diese Vorschläge für kleine und größere Schwimmer:
- Bei 9-12-Jährigen, die im Breitensport unterwegs sind, genügen oft zwei Schwimmeinheiten à 60 Minuten. Eine Einheit könnte Technik und Spiele enthalten, die andere ergänzt mit kurzer Ausdauer. Einmal pro Woche kann ein vergleichsweise leichtes Landtraining (Koordination, Rumpfstabilität) hinzu kommen.(swimy.de)
- Für ambitionierte Jugendliche lohnt sich ein Plan mit 3-4 Wassereinheiten pro Woche, zwei davon technikorientiert, mindestens eine mit Ausdauer oder Geschwindigkeit, plus 1-2 ergänzende Athletikeinheiten.(swimy.de)
Dabei ist die erholsame Nacht mit ausreichend Schlaf (je nach Alter etwa 9 bis 11 Stunden) ein unabdingbarer Teil jeder Trainingswoche. Ohne Schlaf keine Fortschritte.(swimy.de)
Zusatzinfo: Eigenständig Schwimmen lernen mit dem „10 Wochenplan“ von Swimy
Wenn Sie Ihrem Kind helfen möchten, das Schwimmen selbstständig zu erlernen oder weiterzuentwickeln, kann der 10 Wochenplan von Swimy eine gute Unterstützung sein. Dieser Plan ist nicht für Leistungsschwimmer gedacht, sondern richtet sich an Eltern und Kinder, die in überschaubarer Zeit sichere Schwimmfähigkeiten aufbauen wollen. Der Fokus liegt auf Technik, Wassergefühl und Spaß.
Sie finden ihn hier: 10 Wochenplan für Eltern & Kinder.(swimy.de)
Fazit: Das wichtigste zur Planung auf einen Blick
Gutes Schwimmvolumen hängt nicht primär von der Dauer oder Anzahl der Einheiten ab, sondern davon, wie sie gefüllt sind mit Technik, Abwechslung, ausreichender Erholung und Freude. Für die meisten Kinder sind 2-4 Einheiten pro Woche, je nach Alter 45-75 Minuten, eine ausgewogene Mischung. Achten Sie auf Warnsignale und passen Sie Trainingsumfang sowie Intensität regelmäßig an.
So bleibt Schwimmen für Ihr Kind eine bereichernde, kraftvolle und freudvolle Aktivität – mit langfristigem Nutzen für Körper, Geist und Gesundheit.
