Rollwende im Rückenschwimmen: So lernen Kinder den Dreh sicher

von
Sandro Leugger
,
November 11, 2025

Wenn das Kind beim Rückenschwimmen plötzlich vor der Wand steht – dann kommt die Rolle, also die Rollwende. Diese Technik lässt euch besonders viel Zeit sparen und sorgt für einen flüssigen Übergang zwischen Bahnen. Ich zeige euch genau, wie der Rollwende-Dreh beim Rückenschwimmen funktioniert, worauf ihr als Eltern achten solltet und wie ihr euer Kind effektiv unterstützen könnt.

Was ist die Rollwende beim Rückenschwimmen – und warum zählt der Dreh?

Die Rollwende wird auch als tiefe Wende bezeichnet. Das liegt daran, dass der Schwimmer beim Rückenschwimmen zuerst aus der Rückenlage in die Bauchlage rollt, bevor die Wende vollzogen wird. Kurz bevor die Wand erreicht wird, dreht sich das Kind um die Körper-Längsachse auf den Bauch, führt dann eine Rolle vorwärts aus und stößt sich in Rückenlage kraftvoll ab. Anschließend folgen Delfinkicks unter Wasser und schließlich Rückenkraul an der Oberfläche. (schwimmlexikon.de)

Dieser Dreh sorgt dafür, dass nicht der Arm die Wand berührt, sondern die Füße, was eine stärkere Abdruckbewegung und einen besseren Übergang in die nächste Bahn ermöglicht – die Geschwindigkeit bleibt weitgehend erhalten, statt verloren zu gehen wie bei der klassischen Kippwende. (sichere-schule.de)

Genau richtig: Schritt für Schritt zur sauberen Rollwende

Damit euer Kind diese Technik sauber lernen kann, sind einige Teilschritte entscheidend:

  1. Anschwimmen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit – etwa 1 Meter vor der Wand beginnt die Orientierung und Vorbereitung zum Dreh. (schwimmlexikon.de)
  2. Aus Rückenlage in Bauchlage drehen – erst jetzt wird die Rolle eingeleitet. Arme und Körper bleiben möglichst gerade und gestreckt. (sichere-schule.de)
  3. Kopf Richtung Brust neigen – dieser „Taucheintritt“ signalisiert den Beginn der Rolle vorwärts. Beine schwingen mit einem Delfinkick nach oben. Hände bleiben entlang des Körpers, bevor sie sich strecken. (sichere-schule.de)
  4. Abstoß mit den Füßen – nach der Rolle sind die Füße an der Wand. Der Abdruck erfolgt in Rückenlage. Danach fließt das Gleiten und die Unterwasserphase (Delfinkicks). (leonidgelman.de)

Fehlerquellen sind häufig: der Abstand zur Wand (zu groß = Abschwung), falscher Zeitpunkt beim Dreh oder Kopf nach vorne statt seitlich.

Wie ihr eurem Kind zuhause helfen könnt mit kleinem, aber wirksamen Training

Es reicht oft ein paar kurze Einheiten pro Woche, um große Fortschritte zu erzielen … und das ganz ohne Stress.

  • Verwendet zunächst Vorübungen: Aus Ruhestand auf dem Wasser (Schweben im Rücken und Bauch), Beinschlag zur Wand und sanftes Rollen im flachen Wasser. So gewöhnt sich das Kind an die Drehbewegung.
  • Übt gezielt den Kopfbeuge-Moment und Delfinkick separat – kurz vor der Wand, unter Anleitung. Das Aufnehmen des Kopfes zur Brust ist entscheidend für den sauberen Dreh.
  • Sorgt für Orientierung im Wasser: Eine markierte T-Leine oder Balken am Beckenrand helfen dem Kind zu wissen, wann es sich vorbereiten muss. Gelernte Züge zählen: Wie viele Armzüge bis zur Wand? So entwickelt sich ein Gefühl fürs Timing.
  • Setzt klare, spielerische Ziele: z. B. „Wir machen heute fünf Rollwenden – jeder richtig gemachte wird bejubelt“. Positive Verstärkung hilft sofort.

Wie professionelle Hilfe und der 10-Wochenplan von Swimy euch ergänzen

Für Eltern ist es besonders hilfreich, wenn es eine strukturierte Anleitung gibt. Swimy bietet mit dem 10-Wochenplan ein perfekt zugeschnittenes Programm für das Rückenschwimmen an. In zehn Einheiten à etwa 30 Minuten werden nicht nur Grundfertigkeiten wie Gleiten, Wasserlage oder Wechselbeinschlag vermittelt – sondern auch fortgeschrittene Techniken wie die Rollwende. (swimy.de)

Wenn euer Kind bislang Rückenschwimmen in der Rückenlage beherrscht, ist der 10-Wochenplan ideal, um gezielt das Tempo beim Rollen und Drehen zu verbessern. Er verbindet aus meiner Erfahrung als Sportlehrer und Elternteil Technikübungen, Videos und motivierende Belohnungsschritte – so bleibt nicht nur die Technik im Blick, sondern auch der Spaß.

Abschluss: Worauf Eltern besonders stolz sein dürfen

Wenn euer Kind die Rollwende gut beherrscht, verlängert sich nicht nur die Unterwasser-Phase – sie gewinnt Tempo, Sicherheit und Leichtigkeit. Achten Sie darauf, dass:

  • der Kopf ruhig bleibt, Blick zur Decke, Nacken entspannt
  • beide Hände korrekt eingesetzt oder im Training bewusst geführt werden
  • die Beinarbeit aus der Hüfte kommt, Beine gestreckt und sauber

Feedback sofort geben, aber nicht dozieren: Ein Satz wie „Toll beim Abstoßen!“ hat oft mehr Wirkung als technische Details. Kleine Fortschritte feiern – das motiviert fürs Wasser. Wenn ihr diese Technik gemeinsam Schritt für Schritt trainiert, seht ihr bald stabile Rollwenden – und deutlich zufriedenere Gesichter am Ende jeder Bahn.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen