Poolwasserqualität verstehen: Chlor, pH-Wert & Desinfektion

von
Lukas Biegler
,
November 9, 2025

Wer möchte nicht, dass der Pool zuhause ein sicherer Ort für Kinder ist, an dem Spaß und Wohlbefinden an erster Stelle stehen? Das wichtigste zuerst: Ohne richtig eingestellten Chlor- und pH-Wert steigt das Risiko von Hautreizungen, Augenbrennen und sogar Krankheitserregern massiv an. In diesem Beitrag erfährst du, wie Chlor und pH-Wert zusammenarbeiten, wie du sie korrekt misst und was bei der Desinfektion besonders wichtig ist – damit dein Poolwasser niemals zur Gefahr wird.


Warum sind Chlor und pH-Wert so entscheidend?

Chlor wirkt in Poolwasser als Desinfektionsmittel – es tötet Bakterien und Viren ab. Doch seine Wirkung hängt stark vom pH-Wert ab: Bei einem pH-Wert über etwa 7,8 sinkt die Desinfektionskraft drastisch, während ein pH unter 7,0 zu Reizungen führen kann. Damit Chlor optimal wirkt, sollte der pH-Wert bei ungefähr 7,0 bis 7,8 liegen. Die CDC empfiehlt für Pools einen freien Chlorgehalt von mindestens 1 ppm und dabei einen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,8.(cdc.gov) Wenn Kinder plantschen, Schmutz, Schweiß oder Sonnenlicht hinzukommen, wird Chlor schnell aufgebraucht – der Wert muss also regelmäßig überprüft werden.(cdc.gov)

Der pH-Wert wirkt wie ein Verstärker oder Bremsklotz für Chlor: Bei zu hohem pH verliert Chlor seine Kraft, bei zu niedrigem pH fühlt sich das Wasser unangenehm oder gar reizend an.(obi.de) Hier gilt: Balance ist alles.


Wie misst man frei aktiviertes Chlor und gebundenes Chlor?

Frei aktiviertes Chlor (oder “freies Chlor”) ist das Chlor, das sofort Keime abtötet. Gebundenes Chlor – oft als Chloramine bezeichnet – entsteht durch Reaktionen mit Schweiß, Urin oder anderen Verunreinigungen. Hohe Chloraminwerte führen zu dem typischen Chlorgeruch und reizen Haut und Augen.(obi.de)

Für ein sicheres Umfeld reicht oft freies Chlor von etwa 1–3 ppm (Teile pro Million), idealerweise bei pH 7,2-7,8. Gebundenes Chlor sollte möglichst niedrig sein, idealerweise unter 0,5 ppm.(pmc.ncbi.nlm.nih.gov) Wird der Pool stark genutzt, empfiehlt es sich, regelmäßig eine Stoßchlorung durchzuführen, bei der das gebundene Chlor abgebaut wird.(poolmarie.at)


Wie reguliert man pH-Wert und Chlor im Alltag?

Damit das Wasser stabil bleibt, misst du pH-Wert und Chlorgehalt am besten mindestens einmal täglich bei starkem Gebrauch oder mehrmals pro Woche in der normalen Saison. Einfache Teststreifen reichen für den Hausgebrauch, digitale Messgeräte sind genauer für Langzeitpflege.(aquaticsintl.com)

Wenn der pH-Wert zu hoch ist (über ca. 7,8), wird Chlor viel weniger wirksam – du brauchst dann pH-plus oder pH-minus Mittel, um ihm entgegenzusteuern.(delfin-wellness.at) Umgekehrt bei niedrigem pH-Wert: Hier greift man zu pH-Plus, damit Wasser und Ausrüstung nicht angegriffen werden.(obi.de)

Für den Chlorgehalt gilt: Wenn freies Chlor zu niedrig ist, kann man Chlortabs, Granulat oder flüssiges Chlor hinzufügen. Achtung bei stabilisiertem Chlor oder Cyanursäure: Diese Mittel schützen Chlor vor UV-Licht, können aber die Wirksamkeit in heißen Sommertagen schwächen.(cdc.gov) Nach einer Stoßchlorung sollte man abwarten, bis Chlor und pH in den sicheren Bereich zurückgekehrt sind.(health.com)


Sicherheit & Wohlbefinden – worauf Eltern besonders achten sollten

Kinder reagieren empfindlicher auf falsche Wasserwerte: Augen jucken, Nase brennt, Haut wird rot. Das vermeidest du mit guter Planung und Kontrolle. Binde Kinder möglichst nicht sofort nach der Chlorung ins Wasser ein – eher abends oder wenn Tests bestätigen, dass Werte sicher sind.(health.com)

Außerdem gilt: Regen, Schweiß, Körperpflegeprodukte, Sonnenschutz – all das verändert Wasserwerte rapide. Wenn viele Kinder im Pool sind, oder nach starkem Regen, sollte man Wasserwerte erneut prüfen und ggf. frisch desinfizieren.(cdc.gov)

Bonus-Tipp: Wenn du möchtest, dass deine Kinder sicher schwimmen lernen, schau dir den 10 Wochenplan von Swimy an – er hilft Eltern, Kindern das Schwimmen beizubringen. Das ist nicht nur nützlich, sondern fördert das Selbstvertrauen in und am Wasser. Hier geht’s zum 10-Wochenplan: https://www.swimy.de/new-10-wochenplan


Fazit: Was du tun solltest

Ein sicherer Pool braucht drei Dinge: freies Chlor im empfohlenen Bereich, einen neutralen pH-Wert zwischen etwa 7,2 und 7,8, und regelmäßige Tests und Nachregulierungen. Deine Kinder verbringen sicherere und angenehmere Momente im Wasser, wenn du diese Werte im Griff hast. Beobachte das Wasser, führe wöchentlich eine Stoßchlorung durch bei Bedarf, und sorge dafür, dass alle Familienmitglieder vor dem Einstieg eine Dusche nehmen.

Wenn all das eingehalten wird, ist dein Pool nicht nur klar und sauber, sondern ein echter Spaßort für die ganze Familie – ganz ohne Sorgen.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen